Es ist noch nicht aller Tage Abend
- Es ist noch nicht aller Tage Abend
Es ist noch nicht aller Tage Abend
Diese sprichwörtliche
Redensart findet sich bereits in dem Werk des römischen Schriftstellers Titus Livius (59 v. Chr. bis 17
n. Chr.) mit dem Titel »Ab urbe condita«. Darin legt er dem Makedonenkönig
Philipp V. diesen Ausspruch in den Mund:
nondum omnium dierum solem occidisse (»noch sei nicht die Sonne aller Tage untergegangen«). Der Satz verleiht der
Gewissheit Ausdruck, dass etwas Bestimmtes durchaus noch nicht entschieden ist, dass sich nach der
Meinung des Zitierenden noch manches ändern kann oder dass der
Adressat dieses Ausspruchs seiner Sache noch nicht so sicher sein kann. »Aller Tage Morgen« nannte in Abwandlung der Redensart der schwäbische Schriftsteller Josef Eberle (1901-1986;
Pseudonym:
Sebastian Blau) seine
Lebenserinnerungen, die 1974 erschienen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Es ist noch nicht aller Tage Abend. — См. Хвали день о вечеру, а жизнь при смерти … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)
Abend — Es ist noch nicht aller Tage Abend: die letzte Entscheidung ist noch nicht gefallen. In Luthers Briefen steht: »Ists doch noch nicht aller Tage Abend, so sind noch zwölf Stunden des Tages, es kann ja nicht immer wolkig seyn und Regen«. Die… … Das Wörterbuch der Idiome
Abend, der — Der Ābênd, des es, oder s, plur. die e. 1) Die Zeit zwischen Tag und Nacht oder kurz vor und nach dem Untergange der Sonne. Es wird Abend. Es gehet gegen den Abend. Der Abend überfiel uns. Der Abend brach an, da ich ihn verließ. Diesen Abend will … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Abend — [ a:bn̩t], der; s, e: 1. Tageszeit zwischen Nachmittag und Nacht /Ggs. Morgen/: der heutige Abend; eines Abends (an einem nicht näher bestimmten Abend); heute, gestern, morgen Abend; guten Abend! /Grußformel/; zu Abend essen (die Abendmahlzeit… … Universal-Lexikon
Die beiden merkwürdigsten Tage aus Siegmunds Leben — Ludwig Tieck *1773 †1853 Die beiden merkwürdigsten Tage aus Siegmunds Leben ist eine Erzählung von Ludwig Tieck, die 1796 in Nicolais Sammlung Straußfedern [1] erschien[2]. Siegmund, der aufstrebende junge Beamte, macht alles falsch und wird… … Deutsch Wikipedia
Abend — 1. Aller Tage Abend ist noch nicht gekommen. – Beyer, 83; Bücking, 110, 306; Egenolff, 90a; Siebenkees, 260; Grimm, I, 23. Die Sache ist noch nicht zu Ende, noch nicht abgethan. Man muss den Erfolg abwarten und nicht zu voreilig urtheilen. Frz.:… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Tag — Kalendertag; vierundzwanzig Stunden * * * Tag [ta:k], der; [e]s, e: 1. Zeitraum von 24 Stunden, von Mitternacht bis Mitternacht: die sieben Tage der Woche; welchen Tag haben wir heute?; dreimal am Tag; von einem Tag auf den andern. Syn.: ↑ Datum … Universal-Lexikon
Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/E — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Sonne — 1. An der San verdänt em de Schäden. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 474. 2. An der Sonne öffnet sich die Rose. 3. Auch die Sonne hat ihre Flecken. »Genug, wenn Fehler sich mit grösserer Tugend decken; die Sonne zeugt das Licht und hat doch… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon